Basic info Taxonomic history Classification Included Taxa
Morphology Ecology and taphonomy External Literature Search Age range and collections

Muscardinus dacicus

Mammalia - Rodentia - Gliridae

Taxonomy
Muscardinus dacicus was named by Kormos (1930). Its type locality is Betfia 2, which is in a Pleistocene cave horizon in Romania.

Synonymy list
YearName and author
1930Muscardinus dacicus Kormos p. 243

Is something missing? Join the Paleobiology Database and enter the data

RankNameAuthor
kingdomAnimalia()
Bilateria
EubilateriaAx 1987
Deuterostomia
phylumChordataHaeckel 1874
subphylumVertebrata
superclassGnathostomata
Osteichthyes()
subclassSarcopterygii()
subclassDipnotetrapodomorpha(Nelson 2006)
subclassTetrapodomorpha()
Tetrapoda
Reptiliomorpha
Anthracosauria
subclassAmphibiosauriaKuhn 1967
Cotylosauria()
Amniota
subclassSynapsida
Therapsida()
infraorderCynodontia()
Mammaliamorpha
Mammaliaformes
RankNameAuthor
classMammalia
Theriamorpha(Rowe 1993)
Theriiformes()
Trechnotheria
Cladotheria
Zatheria
subclassTribosphenida()
subclassTheria
Eutheria()
Placentalia
Boreoeutheria
EuarchontogliresMurphy et al. 2001
GliriformesWyss and Meng 1996
Glires()
Simplicidentata()
orderRodentiaBowdich 1821
superfamilyGliroideaMuirhead 1819
familyGliridaeMuirhead 1819
subfamilyGlirinaeThomas 1897
genusMuscardinusKaup 1829
speciesdacicus

If no rank is listed, the taxon is considered an unranked clade in modern classifications. Ranks may be repeated or presented in the wrong order because authors working on different parts of the classification may disagree about how to rank taxa.

Muscardinus dacicus Kormos 1930
show all | hide all
Diagnosis
ReferenceDiagnosis
T. Kormos 1930Das Symphysenteil des Unterkiefers ist bei der fossilen Art massiver; der herausragende Teil des kräftigen Schneidezahns und der Anschliff desselben kürzer; Kronen- und Condylarfortsatz ebenfalls kürzer, aber breiter; Angularfortsatz länger und weniger gebogen, als bei Muscardinus avellanarius. Die Länge des Unterkiefers (vom innern Hinterrand der Schneidzahnalveole bis zum Hiterrand des Condylus) schwankt zwischen 12.6-13.3 mm (Durchschnitt von 10 Exemplaren 12.9 mm)
Der p4 ist verhältnismässig gross und plump; m1-2 mit einem ähnliche Kauflächenbild als jene des Muscardinus avellanarius; die Zahl der Zahnleisten beträgt je 6. Die Alveolarlänge der unteren Zahnreihe variiert zwischen 4.6-4.9 mm (bei M. avellanarius habe ich 4.2-4.6 gemessen); der m1 ist gewöhnlich sehr lang und - besonders vorn - auffalend schma'; der m2 ziemlich normal; der m3 wieder lang, wenig reduziert. Der p4 ist einwurzelig, der m1 meist zwei-, der m2 und m3 vierwurzeling: zwischen den drei Wurzeln des m1, sowie den vier des m2 und m3 kann man aber oft die Alveolen einer vierten und einer fünften Wurzel erkennen. Die vollständige Zahnreihe ist an zwei Unterkiefern erhalten.
Die obere Zahnreihe, welche an einem Exemplar intakt geblieben ist, besitzt ebenfalls eine Alveolarlänge von 4.6-4.9 mm. Der P4 zeigt in 30% der Fälle (3 unter 10) Spuren einer zweiten Wurzel. Dat Hauptmerkmal ist am M1 wahrzunehmen, welcher aus den, für Muscardinus bezeichnenden 5 Zahnleisten zwischen der dritten und vierten noch eine, mehr oder weniger gut ausgebildete sechste Leiste besitzt.
Im Gegensatz zu dem, verhältnismässig hoch spezialisierten, Glis antiquus, kann Muscardinus dacicus auf Grund des oben gesagten als ein weniger evoluierter, primitiverer Vertreter des Haselmäuse als Muscardinus avellanarius angesprochen werden. Es steht in seine Charakteren dem süditalienische Muscardinus pulcher Barr. Ham. etwas näher; unterscheidet sich aber durch seine längeren, schmäleren Zähne, sowie durch die sechste Zahnleiste seines M1 auch von demselben.